Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Flaggen

Aktuelles aus der Schule

Alumniforum

icon.crdate28.02.2025

Alumniforum am Gymnasium Gosheim-Wehingen

Ehemalige beraten Elft- und Zwölftklässler bei Berufswahl und Abitur

 

Vierzig ehemalige Schülerinnen und Schüler, sogenannte Alumni, statteten dem Gymnasium Gosheim-Wehingen für einen ganzen Vormittag einen Besuch ab. Das Ziel dieses Alumniforums war es, den angehenden Abiturienten Hilfestellung zu bieten. Dabei ging es um vielfältige Anliegen: die Wahl der Studienfächer und Studienorte oder die Wahl zwischen Hochschule, dualem Studium, Uni oder einer Berufsausbildung.

Anders als bei einer klassischen Berufsmesse warben viele Vorträge nicht für bestimmte Berufe oder Betriebe. Sie gaben vielmehr einen persönlichen und realistischen Einblick in die jeweiligen Berufswege mit Licht- und Schattenseiten. Die Alumni präsentierten ihren eigenen Weg in Vorträgen, nach denen auch Fragen erlaubt und willkommen waren. Auf einem Marktplatz standen sie anschließend den Schülern Rede und Antwort. Sowohl in den Vorträgen als auch in vielen Gesprächen wurde deutlich, dass ein guter Weg nicht immer gerade sein muss. Manchmal führt erst ein Studienfach- oder Berufswechsel zum Ziel und manchmal kann man bei Auslandsaufenthalten Seiten an sich selbst entdecken, die man bisher nicht kannte. Besonders nah an den häufig noch unentschlossenen Schülern waren gerade auch die Alumni, die selbst einmal zwischen verschiedenen Studienfächern oder Lebenswegen geschwankt hatten. Nach einem der Vorträge wurde im anschließenden Gespräch der Denkanstoß formuliert: “Du kannst nicht 50 Jahre etwas machen, worauf du keinen Bock hast” - ein Appell, stärker auf seine Intuition zu vertrauen als auf vermeintliche Vernunftgründe.

Die Verbundenheit der Ehemaligen und der Beitrag zur Schulgemeinschaft zeigte sich nicht nur an der großen Zahl der angemeldeten Alumni. Auch einige, die keine Zeit hatten, zu kommen, hatten ihre Kontaktdaten angegeben. Auch ihnen war es wichtig, etwas zur Gemeinschaft beizutragen. Als Bonus des Alumnitages gab es auch dieses Jahr wieder eine gemeinsame Gesprächsrunde mit allen Alumni und Elft- und Zwölftklässlern, in der alles zur Schlussphase von Schule und Abitur gefragt werden konnte.

Gemeinsam lernen

miteinander entwickeln, experimentieren, "begreifen"


Gemeinsam Ideen entwickeln

mit modernen Medien Neues gestalten