miteinander entwickeln, experimentieren, "begreifen"
Gymnasium Gosheim-Wehingen führt neue Online-Plattform ein
In der Digitalisierung der Schule geht das Gymnasium Gosheim-Wehingen (GGW) jetzt den nächsten Schritt, indem es IServ, eine neue Online-Plattform, einführt. Am 14. Mai besuchten die ersten Lehrkräfte eine Fortbildungsveranstaltung, um sich mit den vielen Funktionen von IServ vertraut zu machen. Bis zu den Pfingstferien sollen sich auch alle übrigen Lehrkräfte in die neue Online-Plattform eingearbeitet haben, so dass der Fernunterricht über IServ dann nach den Pfingstferien beginnen kann.
Schon seit die Schulen zur Eindämmung der Corona-Pandemie geschlossen wurden, nutzen die Lehrkräfte des GGW verschiedene Online-Plattformen, um mit ihren Schülerinnen und Schülern in Kontakt zu bleiben. Die Möglichkeiten bei den bisher genutzten Online-Plattformen sind allerdings beschränkt. Viele Lehrkräfte haben bisher zum Beispiel eine datenschutzrechtlich einwandfreie Möglichkeit vermisst, Video-Konferenzen mit ihren Schülern abzuhalten. Mit IServ soll dies in Zukunft möglich sein, denn es wird die Webinar-Software BigBlueButton eingesetzt, die vom Land Baden-Württemberg empfohlen wird.
Angeregt wurde die digitale Aufrüstung von verschiedenen Lehrkräften des GGW, insbesondere von Verena Nufer, Robin Miltenberger, Irena Frech und Albrecht Stroh. Die beiden Erstgenannten führten auch die Fortbildungsveranstaltung für ihre Kollegen durch. Albrecht Stroh gehört zu den Systemadministratoren der Schule, so dass er auch bei der technischen Umsetzung federführend ist.
Wie in diesen Tagen bekannt wurde, sollen die Schulen nach den Pfingstferien weiter geöffnet werden. Allerdings sollen jeweils nur wenige Klassen zugleich Präsenzunterricht erhalten. Deshalb wird der Fernunterricht auch in den nächsten Monaten noch eine wichtige Rolle spielen.
Erfolgreiche Teilnahme an DELF-Prüfungen
Voilà! Internationales Französisch-Zertifikat für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Gosheim-Wehingen
17 Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassenstufe des Gymnasiums Gosheim-Wehingen (GGW) nahmen an den internationalen DELF-Prüfungen in Französisch teil und bestanden mit Bravour. Die Prüfungen fanden schon im Sommer 2020 statt. Die Zertifikate kamen aber erst jetzt aus Frankreich an.
Los ging es im Juni 2020 mit schriftlichen Aufgaben. Daran nahmen alle Schülerinnen und Schüler der zehnte Klassenstufe des GGW teil. Die Aufgabenlösungen wurden als Klassenarbeiten gewertet. Im Juli 2020 folgten dann mündliche Prüfungen. Die Teilnahme daran war zwar freiwillig. Aber viele Schülerinnen und Schüler meldeten sich dennoch, so dass nun 17 Schülerinnen und Schüler ein DELF-Zertifikat in ihren Händen halten: Dana Birkle, Catalina Busuioc, Vanessa Engel, Steven Faininger, Moritz Fleig, Sina Fleig, Marie Haas, Julia Jöll, Sarah Kleiner, Melissa König, Leonie Löffler, Lisa Mayer, Lena Stier, Michelle Tantarean, Jana Tomaschett und Joana Valender. Herausragende Leistungen erbrachten Michelle Tantarean (mit 90,5 von 100 möglichen Punkten), Moritz Fleig, Sina Fleig und Marie Haas (mit jeweils 90 Punkten).
Der Veranstalter aller DELF-Prüfungen ist das französische Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung. Die Prüfungen setzen sich zusammen aus vier Teilprüfungen in den Bereichen Hörverstehen, Leseverstehen, Textproduktion und Mündliche Kommunikation. Das Ziel der Prüfungen ist es, bestimmte Kenntnisse in Französisch als Fremdsprache nachzuweisen. Dabei werden sechs verschiedene sprachliche Niveaus unterschieden: A1, A2, B1, B2, C1 und C2. Die sechs Niveaus entsprechen dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Die Schülerinnen und Schüler des GGW legten ihre Prüfungen auf dem Niveau B1 ab. Wer mindestens das sprachliche Niveau B2 nachweisen kann, kann sich an einer französischen Hochschule einschreiben lassen. Als nützlich gelten DELF-Zertifikate aber auch bei vielen Stellenbewerbungen.