Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Gymnasium Gosheim-Wehingen führt neue Online-Plattform ein

In der Digitalisierung der Schule geht das Gymnasium Gosheim-Wehingen (GGW) jetzt den nächsten Schritt, indem es IServ, eine neue Online-Plattform, einführt. Am 14. Mai besuchten die ersten Lehrkräfte eine Fortbildungsveranstaltung, um sich mit den vielen Funktionen von IServ vertraut zu machen. Bis zu den Pfingstferien sollen sich auch alle übrigen Lehrkräfte in die neue Online-Plattform eingearbeitet haben, so dass der Fernunterricht über IServ dann nach den Pfingstferien beginnen kann.

 

Schon seit die Schulen zur Eindämmung der Corona-Pandemie geschlossen wurden, nutzen die Lehrkräfte des GGW verschiedene Online-Plattformen, um mit ihren Schülerinnen und Schülern in Kontakt zu bleiben. Die Möglichkeiten bei den bisher genutzten Online-Plattformen sind allerdings beschränkt. Viele Lehrkräfte haben bisher zum Beispiel eine datenschutzrechtlich einwandfreie Möglichkeit vermisst, Video-Konferenzen mit ihren Schülern abzuhalten. Mit IServ soll dies in Zukunft möglich sein, denn es wird die Webinar-Software BigBlueButton eingesetzt, die vom Land Baden-Württemberg empfohlen wird.

 

Angeregt wurde die digitale Aufrüstung von verschiedenen Lehrkräften des GGW, insbesondere von Verena Nufer, Robin Miltenberger, Irena Frech und Albrecht Stroh. Die beiden Erstgenannten führten auch die Fortbildungsveranstaltung für ihre Kollegen durch. Albrecht Stroh gehört zu den Systemadministratoren der Schule, so dass er auch bei der technischen Umsetzung federführend ist.

 

Wie in diesen Tagen bekannt wurde, sollen die Schulen nach den Pfingstferien weiter geöffnet werden. Allerdings sollen jeweils nur wenige Klassen zugleich Präsenzunterricht erhalten. Deshalb wird der Fernunterricht auch in den nächsten Monaten noch eine wichtige Rolle spielen.

 no alternative
Ein Teil der Lehrkräfte bei der Fortbildung
Artikel vom 19.07.2021

Abitur 2021

Abitur 2021 - Maike Hermle mit bestem Ergebnis seit Einführung der Kursstufe am GGW

Am Freitag, 16. 07. 2021, wurden am Gymnasium Gosheim-Wehingen die Abiturzeugnisse und die Fachpreise verliehen. Der Abiturjahrgang 2021 konnte trotz der Pandemie viele gute Ergebnisse erzielen und hat einen Gesamtdurchschnitt von 2,1. Viermal wurde die Traumnote 1,0 erreicht!

Einen Preis mit dem Notendurchschnitt bis 1,5 erhielten:
Laura Flad, Daria Hamma, Roman Hass, Maike Hermle, Cedric Mattes, Sophia Mattes, Sven Mauthe, Jonas Mayer Karla-Elena Munteanu, Eric Sauter, Isabelle Schanz, Alena Stier, Anastasija Zoric. An diese Abiturienten ging auch das e-fellows-Stipendium. Aufgrund der alles überragenden Gesamtleistung wurde Maike Hermle für die Studienstiftung des Deutschen Volkes vorgeschlagen.

Eine Belobigung für einen Notendurchschnitt bis 2,0 erhielten:
Nick Bühler, Nina Dettinger, Lee-Anne Faininger, Matthias Kreuzberger, Katharina Reichegger, Luis Villing.

Die Preise des Fördervereins GdF für eine besondere Leistung gingen im Fach Spanisch an Maike Hermle und Karla-Elena Munteanu, in Englisch an Anastasija Zoric. Den von der Deutschen-Mathematiker-Vereinigung ausgelobten Preis erhielten Daria Hamma, Roman Hass und Maike Hermle. Letztere erhielt darüber hinaus den Ferry-Porsche-Preis (Fachbereiche Mathe + Physik).

Cedric Mattes zeichnete sich durch herausragende Kenntnisse im Fach Gemeinschaftskunde aus und bekam den Preis der Landeszentrale für politische Bildung. Laura Flad wurde im Fach Geschichte mit der Franz-Schnabel-Medaille ausgezeichnet. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft honorierte die Leistungen von Nick Bühler, Daria Hamma, Roman Hass, Maike Hermle, Sophia Mattes, Sven Mauthe, Eric Sauter und Luis Villing.

Magnus Dreher setzte sich im Fach Sport an die Spitze und erhielt die Alfred-Maul-Medaille. Für die beste Leistung im Fach Deutsch wurde Karla-Elena Munteanu mit dem Scheffelpreis der Deutschen Literarischen Gesellschaft belohnt. Cindy Hörmle, Marius Stehle, Roman Hass und Daria Hamma erlangten das Große Latinum, was seit 2012 nicht mehr am GGW vergeben worden war. Isabelle Schanz wurde mit dem von der Kreissparkasse gesponserten Sozialpreis ausgezeichnet.

Für ihr Engagement in der Ganztagesbetreuung, im AG-Bereich und der Hausaufgabenbetreuung bekamen Magnus Dreher, Daria Hamma, Roman Hass, Isabell Jöll, Melisa Karaca, Hannah Kleiber, Tobias Moser, Reangsey Ouk, Jasmin Penz, Deborah Schmidt, Fabienne Villing, Vivienne Walender, Edith Wulfert, Anastasija Zoric einen Quali-Pass ausgestellt. Die Vielfalt-Coaches Isabelle Schanz, Karla Munteanu und Laura Flad erhielten für Ihren vorbildlichen Einsatz bei „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ebenfalls einen Quali-Pass.

Am Samstag, 17. 07. 2021, fand in der Schlossberghalle Wehingen der Abiball des Gymnasiums Gosheim-Wehingen statt.

Traditionell würdigte Bürgermeister Gerhard Reichegger die Jahrgangsbeste des GGW und  überreichte Maike Hermle den Preis des Schulträgers. vom  Elternbeiratwurde Jonas Mayer der Preis des Elternbeirats für eine sehr gute Gesamtleistung ohne Einzelpreis verleihen.

Das Abitur bestanden haben:
Aus Gosheim: Simon Chheang, Lea Grewin, Maike Hermle, Isabell Jöll, Hannah Kleiber, Cedric Mattes, Nils Mohr, Reangsey Ouk, Isabelle Schanz, Antonia Stern, Felix Weber, Maria Zischka, Anastasija Zoric,
aus Wehingen: Thomas Bühler, Roman Hass, Jonas Mayer, Gianluca Palumbo, Yannick Preuß, Marius Stehle, Sophia Villing,
aus Böttingen: Nick Bühler, Laura Flad, Daria Hamma, Sophia Mattes, Karla-Elena Munteanu, Luis Villing, Robin Villing,
aus Bubsheim: Lee-Anne Faininger, Matthias Kreuzberger, Tobias Moser, Eric Sauter, Alena Stier, Annika Stier,
aus Deilingen: Nina Dettinger, Melisa Karaca
aus Denkingen: Magnus Dreher, Katharina Reichegger, Deborah Schmidt,
aus Egesheim: Jasmin Penz, Fabienne Villing, Edith Wulfert,
aus Mahlstetten: Niklas Aicher, Cindy Hörmle, Jan Jansen,
aus Reichenbach: Gina Marquart, Sven Mauthe,
aus Spaichingen: Vivienne Walender
aus Wellendingen: Julia Hannemann, Philipp Köchling, Melissa Reiser
Zwei Schüler (aus Denkingen und Frittlingen) konnten wegen noch fehlender Nachprüfungen das Abitur nicht abschließen.

Herzlichen Glückwunsch an alle Abiturienten und Preisträger!

 
 no alternative
Âbiturienten 2021 nach der Zeugnisausgabe

Gemeinsam lernen

miteinander entwickeln, experimentieren, "begreifen"


Gemeinsam Ideen entwickeln

mit modernen Medien Neues gestalten