Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Gymnasium Gosheim-Wehingen führt neue Online-Plattform ein

In der Digitalisierung der Schule geht das Gymnasium Gosheim-Wehingen (GGW) jetzt den nächsten Schritt, indem es IServ, eine neue Online-Plattform, einführt. Am 14. Mai besuchten die ersten Lehrkräfte eine Fortbildungsveranstaltung, um sich mit den vielen Funktionen von IServ vertraut zu machen. Bis zu den Pfingstferien sollen sich auch alle übrigen Lehrkräfte in die neue Online-Plattform eingearbeitet haben, so dass der Fernunterricht über IServ dann nach den Pfingstferien beginnen kann.

 

Schon seit die Schulen zur Eindämmung der Corona-Pandemie geschlossen wurden, nutzen die Lehrkräfte des GGW verschiedene Online-Plattformen, um mit ihren Schülerinnen und Schülern in Kontakt zu bleiben. Die Möglichkeiten bei den bisher genutzten Online-Plattformen sind allerdings beschränkt. Viele Lehrkräfte haben bisher zum Beispiel eine datenschutzrechtlich einwandfreie Möglichkeit vermisst, Video-Konferenzen mit ihren Schülern abzuhalten. Mit IServ soll dies in Zukunft möglich sein, denn es wird die Webinar-Software BigBlueButton eingesetzt, die vom Land Baden-Württemberg empfohlen wird.

 

Angeregt wurde die digitale Aufrüstung von verschiedenen Lehrkräften des GGW, insbesondere von Verena Nufer, Robin Miltenberger, Irena Frech und Albrecht Stroh. Die beiden Erstgenannten führten auch die Fortbildungsveranstaltung für ihre Kollegen durch. Albrecht Stroh gehört zu den Systemadministratoren der Schule, so dass er auch bei der technischen Umsetzung federführend ist.

 

Wie in diesen Tagen bekannt wurde, sollen die Schulen nach den Pfingstferien weiter geöffnet werden. Allerdings sollen jeweils nur wenige Klassen zugleich Präsenzunterricht erhalten. Deshalb wird der Fernunterricht auch in den nächsten Monaten noch eine wichtige Rolle spielen.

 no alternative
Ein Teil der Lehrkräfte bei der Fortbildung
Artikel vom 30.09.2020

iPads für alle Lehrerinnen und Lehrer

Nächste Phase der Digitalisierung im Gymnasium Gosheim-Wehingen

 no alternative
iPad Schulung für das Kollegium
 no alternative
Anwendung von iPads im Unterricht

Nachdem das Gymnasium Gosheim-Wehingen im letzten Schuljahr die digitale Bildungsplattform IServ eingeführt hat, geht die Schule in der Digitalisierung nun den nächsten Schritt, indem sie alle Lehrerinnen und Lehrer mit iPads versorgt. Die iPads können sowohl im Klassenzimmer als auch zu Hause eingesetzt werden, sei es zur Vor- oder Nachbereitung des Unterrichts oder zum Fernunterricht. Eine Pilotgruppe von 25 Lehrerinnen und Lehrern hat ihre iPads schon erhalten und eine entsprechende Fortbildung besucht. Dort wurden nicht nur grundlegende Kenntnisse wie sicherheitsrelevante Einstellungen vermittelt, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten, iPads im Unterricht gewinnbringend einzusetzen, zum Beispiel durch Aufnahme, Bearbeitung und Präsentation von Bildern und Videos oder digitale Tafelaufschriebe. Bis Ende 2021 sollen auch die übrigen Lehrerinnen und Lehrer ein iPad besitzen und damit umgehen können. Geplant ist außerdem, die digitale Infrastruktur weiter zu verbessern, vor allem durch stabiles W-LAN, so dass die iPads auch problemlos in allen Klassenzimmern einsetzbar von Schüler/innen und Lehrer/innen sind.

Aber nicht nur die Lehrerinnen und Lehrer, sondern auch die Schülerinnen und Schüler sollen künftig häufiger mit digitalen Mitteln arbeiten. Schon heute stehen iPad-Klassensätze zur Verfügung, um diese in den Unterricht mitzunehme. Und falls es wieder Fernunterricht geben sollte, können Schüler iPads oder Laptops leihweise mit nach Hause nehmen.

 

Gemeinsam lernen

miteinander entwickeln, experimentieren, "begreifen"


Gemeinsam Ideen entwickeln

mit modernen Medien Neues gestalten