Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Gymnasium Gosheim-Wehingen führt neue Online-Plattform ein

In der Digitalisierung der Schule geht das Gymnasium Gosheim-Wehingen (GGW) jetzt den nächsten Schritt, indem es IServ, eine neue Online-Plattform, einführt. Am 14. Mai besuchten die ersten Lehrkräfte eine Fortbildungsveranstaltung, um sich mit den vielen Funktionen von IServ vertraut zu machen. Bis zu den Pfingstferien sollen sich auch alle übrigen Lehrkräfte in die neue Online-Plattform eingearbeitet haben, so dass der Fernunterricht über IServ dann nach den Pfingstferien beginnen kann.

 

Schon seit die Schulen zur Eindämmung der Corona-Pandemie geschlossen wurden, nutzen die Lehrkräfte des GGW verschiedene Online-Plattformen, um mit ihren Schülerinnen und Schülern in Kontakt zu bleiben. Die Möglichkeiten bei den bisher genutzten Online-Plattformen sind allerdings beschränkt. Viele Lehrkräfte haben bisher zum Beispiel eine datenschutzrechtlich einwandfreie Möglichkeit vermisst, Video-Konferenzen mit ihren Schülern abzuhalten. Mit IServ soll dies in Zukunft möglich sein, denn es wird die Webinar-Software BigBlueButton eingesetzt, die vom Land Baden-Württemberg empfohlen wird.

 

Angeregt wurde die digitale Aufrüstung von verschiedenen Lehrkräften des GGW, insbesondere von Verena Nufer, Robin Miltenberger, Irena Frech und Albrecht Stroh. Die beiden Erstgenannten führten auch die Fortbildungsveranstaltung für ihre Kollegen durch. Albrecht Stroh gehört zu den Systemadministratoren der Schule, so dass er auch bei der technischen Umsetzung federführend ist.

 

Wie in diesen Tagen bekannt wurde, sollen die Schulen nach den Pfingstferien weiter geöffnet werden. Allerdings sollen jeweils nur wenige Klassen zugleich Präsenzunterricht erhalten. Deshalb wird der Fernunterricht auch in den nächsten Monaten noch eine wichtige Rolle spielen.

 no alternative
Ein Teil der Lehrkräfte bei der Fortbildung
Artikel vom 23.02.2021

Ausgerechnet!

Mathematik-Preise für das Gymnasium Gosheim-Wehingen

Die Klasse 5a des Gymnasiums Gosheim-Wehingen (GGW) konnte beim bundesweiten Wettbewerb "Mathe im Advent 2020" einen großen Erfolg verbuchen: Sie erreichte den zweiten Platz in der Kategorie "Beste Klasse Jahrgangsstufe 5 im Regierungsbezirk Freiburg". Dafür gibt es nun 150 Euro Preisgeld. Zusammen mit den erfolgreichen Schülerinnen und Schülern freut sich ihre Mathematiklehrerin Irena Frech. 

Auch in der Kategorie "Beste Gymnasien im Regierungsbezirk Freiburg" errang das GGW mit den teilnehmenden Klassen 5a, 5b und 7b den dritten Platz. Dafür gibt es noch ein weiteres Preisgeld von 200 Euro. Getrübt wird die Freude am GGW nur dadurch, dass der geplante Festakt zur Verleihung der Preise pandemiebedingt ausfallen muss. Die Urkunden und die Gutscheine zum Einlösen des Preisgeldes werden nun über den Postweg an die Schule kommen. Zum Trost wird es aber eine Siegerehrung in kleinerem Kreis geben, nämlich auf dem Pausenhof der Schule, natürlich unter Wahrung des Abstands und des Maskengebots. Die Firma SHL AG aus Böttingen hat dazu Medaillen gesponsert und gefertigt, so dass alle Schüler/innen der Gewinnerklasse 5a eine persönliche Medaille erhalten.

Bundesweit nahmen an dem Wettbewerb "Mathe im Advent" mehr als 170.000 Schülerinnen und Schüler teil. Im Regierungsbezirk Freiburg waren es mehr als 11.000. Schon an dieser Zahl sieht man, wie hart die Plätze auf dem Siegerpodest umkämpft waren. Umso stolzer dürfen die Schülerinnen und Schüler des GGW nun auf ihre Platzierung sein. Der Mathematik-Wettbewerb findet jedes Jahr im Advent statt. Dabei verzeichnet die Veranstalterin des Wettbewerbs, die Gisela und Erwin Sick Stiftung, für das Jahr 2020 einen Rekord: Noch nie zuvor war die Beteiligung so groß. Allein im Regierungsbezirk Freiburg gab es eine Steigerung der Teilnehmerzahl um 57 Prozent.

 
 no alternative
Schüler der Klasse 5 a mit ihren Siegermedaillen

Gemeinsam lernen

miteinander entwickeln, experimentieren, "begreifen"


Gemeinsam Ideen entwickeln

mit modernen Medien Neues gestalten