Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Flaggen

Arbeitsgemeinschaften

Arbeitsgemeinschaften

SchülerInnen, SchülermentorInnen und Lehrer engagieren sich in den Arbeitsgemeinschaften in der Mittagspause.

Dank ihres Einsatzes können viele unterschiedliche Interessensbereiche abgedeckt werden. Unseren Schülerinnen und Schülern steht ein breites Angebot im sportlichen, musischen, künstlerischen, naturwissenschaftlichen, technischen und sprachlichen Bereich zur Verfügung.

Wenn nicht anders angegeben, finden die AGs von 12.45 Uhr bis 13.45 Uhr statt. 

Bio-AG

In der Biologie-AG des GGW bilden Schüler Kleingruppen, in denen sie verschiedene naturwissenschaftliche Themen bearbeiten können, dabei sind Schülerideen gefragt. Die Schüler forschen hauptsächlich in den Bereichen Biologie und Chemie unter Anleitung und mit Hilfestellung der Fachlehrerinnen Frau Hellinger. Die einzelnen Gruppen schlagen im besten Falle selbst ein Thema vor, welches sie bearbeiten möchten und können ihre Forschungsergebnisse bei dem Wettbewerb Jugend Forscht sowie beim Tag der offenen Tür am GGW im folgenden Frühjahr vorstellen.

Die Ergebnisse der "Forschungsarbeiten" sollen auch für andere Schüler zugänglich und verständlich bzw. nachvollziehbar sein. Das Spektrum reicht hier von sehr einfachen Versuchen bis hin zu komplexen Versuchsreihen und Theorien.

Entdeckerfreude, Motivation und Durchhaltevermögen in den Naturwissenschaften sollen gefördert werden. Besonders bei den Gruppen, die am Wettbewerb Jugend forscht/ Schüler experimentieren teilnehmen ist Durchhaltevermögen gefragt.

Die Bedürfnisse und Ideen der Schülerinnen und Schüler werden ernst genommen! Ihre Interessen, ihre Wünsche und Vorstellungen werden berücksichtigt. Die Schüler erhalten die Möglichkeit etwas für sie Sinnvolles zu lernen. Das Anknüpfen an vorhandene Kompetenzen ist ein wichtiger Gesichtspunkt des Unterrichts. Da verschiedene Klassenstufen in der Bio AG vertreten sind wird Wert darauf gelegt, den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden.

·         Für alle sollte einsehbar sein: Lernen lohnt sich!

·         Die Sozialkompetenz wird durch Teamarbeit in der Bio AG gefördert

·         Das Tempo bestimmen die Arbeitsgruppen im Rahmen der beschränkten zeitlichen Möglichkeiten

·         Austausch der verschiedenen Gruppen ist besonders wichtig, um Fortschritte zu erfahren

·         Lachen, Entspanntheit und Fröhlichkeit sind unverzichtbare Bestandteile des erfolgreichen Lernens, deshalb wird auf eine fröhliche Atmosphäre geachtet

·         Gemeinsame Interessen werden gefördert.

·         Ein Klima des gegenseitigen Respekts der Schülerinnen und Schüler untereinander, ebenso wie gegenüber der Lehrerin sind wichtig

·         Rücksichtnahme gegenüber Schwächeren ist selbstverständlich. Es ist weiterhin selbstverständlich sich gegenseitig zu helfen und zu fragen

·         Fehler sind in Ordnung: „wo gehobelt wird, fallen Späne!“

·         Aufgestellte Regeln sind verbindlich für alle; es gibt keine Zweiklassengesellschaft

·         Die Nichteinhaltung der Regeln hat Folgen

Outdoor-AG, Wakeboarden, Klettern, Orientierungslauf, Chor-Tage

Weitere Aktivitäten werden projektmäßig an einzelnen Nachmittagen oder sogar mehrtägig angeboten. Wer Interesse am Klettern, Wakeboarden, Orientierungslauf, an den Outdoor-Tagen oder den Chor-Tagen hat, der beachte bitte die separaten Aushänge.  

Gemeinsam lernen

miteinander entwickeln, experimentieren, "begreifen"


Gemeinsam Ideen entwickeln

mit modernen Medien Neues gestalten